Senf aus Kleinhettstedt
Kleinhettstedter Senf hat eine Tradition, welche einige Jahrhunderte zurück reicht. Die verschiedenen Senfsorten werden, wegen Ihres traditionell sehr schonenden Herstellungsprozesses, schon lang unter Kennern geschätzt.
Die Premiunsenf Sorten im Fokus
Den Premiumsenf gibt es nur in ausgewählten lokalen Läden oder im Hofladen der Senfmühle im Kleinhettstedt. Man Sie allerdings auch online bestellen
Premiumsenf der Kleinhettstedter Senfmühle online kaufen
Das Original ist durch die verwendete schwarze Saat sehr pikant und recht scharf.
- Preis: 9,86 €
- 270 ml
- Versand: ca. 3 Werktage
- Hier geht´s zur online Bestellung
Bier-Senf online kaufen
Der Bier-Senf ist etwas milder und hat besitzt eine feine Note Thüringer Biers.
- Preis: 8,91 €
- 270 ml
- Versand: ca. 3 Werktage
- Hier geht´s zur online Bestellung
Thüringer Küchensenf online kaufen
Steingemahlen und nach überlieferter traditioneller Rezeptur. Der Thüringer Küchensenf ist im Geschmack deutlich milder als der Premiumsenf.
- Preis: 8,91 €
- 270 ml
- Versand: ca. 3 Werktage
- Hier geht´s zur online Bestellung
Meerrettich Senf online kaufen
Der Meerrettich Senf ist etwas schärfer und besitzt eine einzigartige Meerrettich-Note.
- Preis: 5,90 €
- 270 ml
- Versand: ca. 3 Werktage
- Hier geht´s zur online Bestellung
Weitere Sorten im Premiumsenf Online Shop
Weitere tolle Spezilitäten der Kleinhettstedter Senfmühle sind der Thüringer Kräutersenf, Knoblauchsenf, Bärlauchsenf, Kümmelsenf, Jägersenf, Pfeffersenf, Scharfmachersenf, Orangensenf, Currysenf, Norhäuser Doppelkornsenf und Johannisbeersenf. Hier geht´s zum Online-Shop der Kleinhettstedter Senfmühle
Herstellung, Zutaten, Rezeptur
In der Senfmühle Kleinhettstedt führen traditionelle Herstellungsprozesse sowie ausschließlich hochwertige Senfsaat zu einem einzigartigen Premiumsenf. In den Senfpflanzen reifen Schoten heran, die zwischen zwei und zehn Körnchen beinhalten, welche dann als die sogenannte Senfsaat in den Produktionsprozess eingehen. Durch einen schonenden und langsam gemahlenen Herstellungsvorgang bleiben nicht nur das volle Aroma erhalten, sondern das Wildkraut behält auch seine starke Würze so wie die kräftigende Wirkung.
Nach der Ernte folgt die aufwendige Reinigung und anschließend werden die kleinen Senfkörner in großen glatte Walzen geschrotet und daraufhin zu Senfmehl gemahlen. Es folgt der Vermaischungsprozess, dem dann mehrmalige Mahlvorgänge folgen.
Diese Besonderheit der mehrmaligen Mahlung der Maische stellt einen Prozess dar, der eine dauerhafte Bindung zwischen den ölhaltigen Senfmehl und den Flüssig-Bestandteilen gewährleistet und dafür sorgt, dass dem Premiumsenf eine cremige Konsistenz verliehen wird.
Das Nassmahlverfahren
Traditionell geschieht dies in einem sogenannten nassen Mahlverfahren, bei dem die Senfmühlen mit schweren Sandsteinen ausgerüstet sind.
Im Gegensatz zu der industriellen Herstellung, die moderne Hochleistungs-Mühlen nutzen, bewegt sich die traditionelle Senfmühle Kleinhettstedt mit einer Drehzahl von nur 55 Umdrehungen pro Minute, anstatt wie in der Industrieherstellung, von bis zu über 3000 Umdrehungen pro Minute. Auf diese Weise kann die Senfmühle die schonende Herstellung gewährleisten sodass ein vollmundiger Senfgeschmack das Produkt begleitet, der zudem daraus entsteht, da durch die geringen Drehzahlen sich keine Hitze entwickelt wird. Deshalb bleibt das Senföl erhalten und der natürliche Schärfegrad geht nicht verloren. Bei der industriellen Herstellung kommt es zu einer Hitzeentwicklung, die dafür sorgt, dass das Aroma der Geschmack und die wichtigsten Inhaltsstoffe verloren gehen und eine Schärfe anschließend nachträglich in die Mischung eingebracht werden muss.
Zudem verzichtet die Senfmühle Kleinhettstedt auf jegliche Konservierungsstoffe zur längeren Haltbarkeit. Es wird sich ausschließlich Branntweinessig beschränkt, das aus Getreide hergestellt wurde. Der Branntweinessig kommt zusammen mit Wasser und Gewürzen in das geschrotete Senfmehl und wird anschließend stundenlang gemaischt. Zum Schluss werden im letzten Mahlgang weitere Gewürze zugeführt, welche die Unterschiede der rund 20 verschiedenen Premiumsenf-Sorten ausmachen.
Unterschieden wird zwischen weißen, gelben, braunem und schwarzem Senf. Als Hauptbestandteil besitzt jeder gelben Senf, der aus rein ökologischem Anbau aus der Thüringer Gegend stammt.
Die Senfmühle verarbeitet jährlich rund 6,5 Tonnen Senfsaat zu Schrot und der Basissenf in einem Zeitabschnitt zwischen zwei und drei Wochen hergestellt. Abgefüllt wird der Senf in geschmackvolle Steingut Töpfe, in denen 270 Milliliter Platz finden. Geschlossen wird der Steinguttopf mit einem zuverlässigen Aromaverschluss, der eine braune Färbung des Premiumsenfs zuverlässig verhindert.
Geschichte der Senfmühle
Entstehung der Mühle
Die Geschichte der Kleinhettstedter Senfmühle reicht bis Anfang des 18 Jahrhunderts zurück. Seit dem Jahre 1732 befindet sich der imposante Fachwerkbau im Besitz der Familie Morgenroth, die heute in der achten Generation von Senfmüller Friedrich Morgenroth und seinem Sohn Ulf geführt wird. Dieser absolvierte seine Ausbildung im Müllerhandwerk und legte damit den Grundstein, um als Nachfolger seines Vaters die Kleinhettstedter Senfmühle zu übernehmen.
Der Kauf der Senfmühle in Kleinhettstedt beinhaltete vier Wasserräder, die als Antrieb für eine Ölstampfe und drei Mahlsteine verantwortlich war. Bis in das 19. Jahrhundert verzeichnete die Senfmühle in Kleinhettstedt keine nennenswerten technologischen Fortschritte und so wurde über Jahrzehnte hinweg die Mühle durch reine Wasserkraft in Betrieb gehalten.
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts und mit der Erfindung des Walzenstuhls sowie des Plansichters, zog auch der Fortschritt in die Senfmühle ein, woraus sich anschließend die Industrie-Müllerei entwickelte, die in einem viergeschossigen Bauwerk untergebracht wurde. Die Folge aus der Industrie-Müllerei war eine spürbar höhere Mehlausbeute, die eine dementsprechend höhere Produktion erlaubte.
Doch die Produktionserhöhung bedurfte auch einer maximalen Wasserkraft, die durch die vier Wasserräder nicht mehr aufgebracht werden konnten.
Techniniserung der Senfmühle im 19 Jahrhundert
So tauschte die Familie Morgenroth 1892 die Wasserräder gegen einen Lokomobil Hilfsantrieb, der wiederum im Rahmen der Entwicklung im Jahre 1914 durch einen Dieselmotor ersetzt wurde und schließlich 1947 ein Elektromotor installiert wurde, der nun den hohen Ansprüchen gerecht werden sollte.
Das Interessante Fachwerkhaus der Kleinhettstedter Senfmühle wurde 1880 als einen Mühlentyp anerkannt, weshalb dieses Gebäude auch den Beinamen Kunstmühle erhielt.
Bis heute wird eine 80PS starke Francusturbine in ihrem ursprünglichen Zustand zur Elektroenergieerzeugung benutzt. Diese ersetzte 1901 die kraftvollen Wasserräder und kann heute besichtigt werden.
Bilder die Spuren von hoher Produktionstätigkeit sowie Eindrücke aus schlechten Wirtschaftszeiten, in denen sich die Senfmühle in Kleinhettstedt nur schwer über Wasser halten konnte, sind an dem Gebäude bis heute noch erkennbar.
Mittlerweile zu einer volkseigenen Getreidemühle umgeschrieben, kam 1989 mit dem Mauerfall und der wirtschaftlichen Wende der Stillstand für die Senfmühle.
Wenngleich durch kontinuierliche Erweiterungen, Anbauten und Renovierung das Gebäude stets den steigenden Ansprüchen angepasst wurde, so ist heute der großzügige Gebäudekomplex rein besonders sehenswertes Architektur Meisterstück, das den idyllischen Ort Kleinhettstedt einen ganz besonderen Charme verleiht.
Neuanfang der Senfmühle nach dem Mauerfall
Bereits ein Jahr später, im Jahre 1990, kaufte Friedrich Morgenroth den Gebäudekomplex aus dem Besitz der Treuhand mit dem Plan zurück, die Senfmühle wieder ins Leben zu erwecken und an die größten Erfolge der vergangenen Jahrzehnte wieder anschließen zu können. Ohne Geldreserven aber dafür mit einer tatkräftigen und motivierten Familie im Rücken, ging er das Projekt neu an und bediente sich dabei der alten Techniken sowie der Rezepte, die bisher immer einen Premiumsenf erstellen ließen, der mit höchster Qualität überzeugte.
Doch erst im Mai 1999 wurde dann letztendlich der erste Premiumsenf hergestellt, da die Jahre zuvor die Beschaffung von Krediten, zahlreiche Behördengänge und das Verfeinern der Rezepturen viel zeit in Anspruch nahm. Die Ausstattung wurde um 2 Spezial-Mahlsteine erweitert, die den Thüringer Senf den unvergleichbaren Geschmack verleihen.
Heute verfügt die Senf und Kunstmühle aus Kleinhettstedt über eine Auftragslage, die weit über die Landesgrenzen bis nach Österreich, Italien und sogar Großbritannien, den USA und Japan hinausgeht.
Der Gebäudekomplex wurde um einen großen und geschmackvoll eingerichteten Verkaufsraum erweitert. Seit 2004 lädt eine Gaststätte die Besucher der Mühle zum Verweilen ein und in der sSenfmühlentenne werden rund um das Thema Premiumsenf und vieles mehr als Geschenkartikel angeboten.
Mühlenwirt und Senfmühlentenne
Beim „Mühlenwirt“ erwarten anspruchsvolle Gäste selbstverständlich in erster Linie Gerichte, die mit dem köstlichen Thüringer Premiumsenf einhergehen. Es wird eine tradiitionelle Regional-Küche angeboten, wie selbstgemachte Thüringer Klöße oder Thüringer Rostbrätel. Eine große Auswahl an Fleisch- und Fischgerichten sowie leckeren Salattellern runden das Angebot des „Mühlenwirts“ ab. Gern kann die Lokalität zu bestimmten Anlässen reserviert werden.
In der Senfühlentenn hingegen sind zahlreiche Produkte zu finden, die neben den rund 20 Sorten an Thüringer Premiumsenf, auch weitere Produkte wie Honig, Wein, Tee und Wurst zum Verkauf anbieten, welche ebenfalls einen Bezug zur Thüringer Region besitzen. Zudem ist der Senfmühlentenne ein Floristikservice angeschlosssen.
Alljährlich am Pfingstmontag findet der Mühlentag in der Senfmühle statt. Hier wird ein Handwerksmarkt ausgerichtet, auf dem nicht nur zahlreiche handgefertigte Produkte erworben werden können, sondern auch die Herstellungsprozesse werden verdeutlicht.
Jeden zweiten Sonntag im September öffnet die Senfmühle ihre Pforten für den „Tag des Offenen Denkmals“, an dem Besucher weit über die Stadtgrenzen hinaus die Senfmühle besuchen und mit all ihren historischen Schätzen erkunden, sich mit leckeren Speisen stärken sowie sich bei Kaffee und Kuchen entspannen.
Über Kleinhettstedt
Kleinhettstedt ist ein kleines rund 100 Einwohner starkes romantisches Dorf der Gemeinde Ilmtal und am Ilm gelegen. Besonders Naturliebhabern hat Kleinhettstedt eine vielseitige Landschaft zu bieten, die sich von saftigen, grünen Wiesen und hügeligen Feldhängen über Wälder bis hin zu Bergen, die das Dörf umgeben,erstrecken.
Über hervorragende Verkehrsanbindung direkt an der B87 sowie die in der Nähe gelegenenen A71 und A4, ist das idylische Dorf zügig erreicht. In rund 20 Minuten sind die bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten Thüringens anzusteuern.
Bereits im Jahre 1292 fand der Heimatort der Senfmühle Kleinhettstedt in diversen Aktenverzeichnissen Erwähnung. Die Ortschaft zeichnet sich insbesondere durch den dominierenden Fachwerkstil aus und alten Architekturen. Doe alte, gut erhaltende Kirche, der gemütliche Landgasthof und nicht zuletzt die unter Denkmalschutz stehende Senfmühle Kleinhettstedt prägen das Ortsbild.
In den 90er Jahren erfuhr das Dorf eine Rundumerneuerung, die zwar einige Modernisierungen beinhaltete, aber dies, ohne den eigentlichen Charme des Dorfes zu beeinflussen, der nicht zuletzt einer der Gründe ist, warum Kleinhettstedt das Ziel vieler Urlauber und Tagesausflüger ist.